Pertge dovri questa campagna?
Das Bevölkerungs- und Siedlungswachstum der Schweiz haben zu einer breiten Diskussion über die Eindämmung der Zersiedelung und die Schonung der Landschaft geführt. Die Schweizer Bevölkerung hat in jüngster Zeit wiederholt an der Urne den Willen zur Innenentwicklung und urbanen Verdichtung unterstrichen.
Freiräume wie Gärten, Parks, Plätze und Grünflächen verschiedenster Art leisten in urbanen Gebieten einen zentralen Beitrag zur Lebens- und Siedlungsqualität sowie zur Biodiversität. Sie schaffen Struktur und Identität. Durch das Gebot der Verdichtung geraten bestehende Freiräume verstärkt unter Druck; einerseits durch die Bebauung und andererseits durch grösseren Nutzungsdruck auf die verbleibenden Flächen.
Je dichter die Siedlung, desto wichtiger wird die Qualität der öffentlichen Räume. Die Bedeutung der Freiräume für Erholung, Naturerlebnis, sozialen Austausch und Identität wird in Planungsprozessen und Projekten nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bevölkerung wird zu wenig eingeladen, ihre Bedürfnisse zu artikulieren und in die Planungsprozesse einzubringen.
Eine breite Diskussion zu Bedeutung, Nutzen und Pflege von Freiräumen in der urbanen Schweiz ist dringend angezeigt. Die Kampagne «Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen» bietet dafür eine Plattform.