Faltblattsammlung zum Umgang mit historischen GärtenGartenkultur & Biodiversität
Wie lässt sich der Charakter historischer Gärten bewahren und gleichzeitig die Biodiversität fördern? Anlässlich des Gartenjahres 2016 ist das Bundesamt für Kultur BAK zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Bundesamt für Bauten und Logistik BBL dieser Frage nachgegangen.
Mit der Publikation «Gartenkultur & Biodiversität» zeigen die drei Bundesämter auf, wie eine naturnahe, kreative Gartengestaltung sowohl das Natur- als auch das Kulturerlebnis im Garten fördert. Die Faltblattsammlung macht anhand von Beispielen deutlich, wie die Biodiversität in Grünanlagen und Parks auf einfache Weise vergrössert werden kann und wie ein respektvoller Umgang mit historischer Gartensubstanz aussieht.
«Gartenkultur & Biodiversität» kann für 10 Franken hier bestellt werden, die Publikation steht auch als PDF zum Download bereit: Gartenkultur & Biodiversität